Entdecken Sie, Wann das Jugendwort des Jahres Gewählt Wird – Jetzt Lesen!

Jugendwort des Jahres Wahlprozess

Hallo zusammen! Heute möchte ich euch mal erzählen, wann das Jugendwort des Jahres gewählt wird. Bestimmt hast du schon mal von dem Wort gehört, aber vielleicht weißt du noch nicht genau, wann es im Jahr gewählt wird. Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! Lass uns gemeinsam herausfinden, wann das Jugendwort des Jahres gewählt wird!

Das Jugendwort des Jahres wird jedes Jahr im Oktober von der Jury des Jugendwortes des Jahres gewählt. Normalerweise werden die Vorschläge der Öffentlichkeit im August zugelassen, aber dieses Jahr wurden sie wegen der Covid-19-Pandemie im Juli zugelassen. Die Abstimmung erfolgt dann im September und die Ergebnisse werden Anfang Oktober bekannt gegeben.

Neues Verfahren: Jugendliche wählen Jugendwort selbst

Seit 2020 gibt es ein neues Verfahren, bei dem es um das Jugendwort geht. Statt einer Jury, die über den Gewinner entscheidet, können Jugendliche Vorschläge abgeben und dann gemeinsam über den Sieger abstimmen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Jugendwort wirklich von der Zielgruppe und nicht von einer Jury ausgewählt wird. Mit diesem neuen Verfahren möchten wir erreichen, dass die Jugendlichen ein größeres Mitspracherecht bei der Auswahl des Jugendworts haben. Wir hoffen, dass das neue Verfahren vielen jungen Leuten gefällt und sie sich bei der Abstimmung aktiv beteiligen.

#Jugendwort2022: „Smash“ gewinnt die Online-Stimmabgabe

Das Jugendwort des Jahres 2022 ist gewählt! Jugendliche hatten die Möglichkeit, bei einer Online-Stimmabgabe des Langenscheidt-Verlages verschiedene Wörter vorzuschlagen und über sie abzustimmen. Nach einer Endrunde von drei verschiedenen Begriffen erreichte das Wort „smash“ schließlich 43 Prozent der Stimmen. Da der Langenscheidt-Verlag seit über 10 Jahren das Jugendwort des Jahres wählt, wird damit auch ein besonderer Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen der Jugendsprache geworfen. In den sozialen Medien können Jugendliche das Wort „smash“ inzwischen schon häufig im Zusammenhang mit dem Hashtag #Jugendwort2022 lesen.

Wähle jetzt das Jugendwort des Jahres!

Du wurdest aufgerufen, das Jugendwort des Jahres zu wählen! Jugendliche können ihre Vorschläge einreichen. Eine Jury wählt dann aus den besten Einsendungen die Top 10 aus. In mehreren Abstimmungsrunden kannst du dann über dein persönliches Jugendwort abstimmen und so dazu beitragen, dass es das offizielle Jugendwort des Jahres wird. Sei also dabei und finde gemeinsam mit vielen anderen Jugendlichen das passende Wort. Wähle jetzt dein Jugendwort des Jahres!

Voting: Bestimme das Jugendwort des Jahres!

Es ist wieder soweit! Du hast die Chance, das Jugendwort des Jahres zu bestimmen. Ab dem 1. September kannst Du im Online-Voting deine Stimme für eines der Top 10 Jugendwörter abgeben. Wähle das Wort aus, das Dir am besten gefällt und unterstütze Dein Lieblingswort. Anschließend wird bis zum 18. Oktober der Favorit aus den Top 3 ermittelt. Am 25. Oktober wird dann das Jugendwort des Jahres verkündet. Also, mach mit und entscheide, welches Wort der absolute Gewinner ist!

 Jugendwort des Jahres-Wahl

Deutsches Wort des Jahres 2022: „Zeitenwende

Du hast es bestimmt schon mitbekommen: Das deutsche Wort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“! Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat am Freitag (9. Dezember) das Ergebnis ihrer internen Abstimmung veröffentlicht. Mit knapp 25 Prozent der Stimmen konnte sich „Zeitenwende“ gegen die Konkurrenz durchsetzen und wurde zum wichtigsten Wort des Jahres gewählt.

Der Begriff steht für einen historischen Moment, in dem sich etwas grundlegend ändert. Ein solcher Moment ist auch in diesem Jahr zu erleben: Die Corona-Pandemie hat viele Menschen und vor allem auch unseren Alltag verändert. Viele von uns blicken daher mit dem Begriff „Zeitenwende“ auf die vergangenen Monate zurück – und hoffen, dass es bald eine echte „Zeitenwende“ geben wird, in der wir wieder zur Normalität zurückkehren können.

Was bedeutet „Smash“? Jugendwort des Jahres erklärt!

Du hast schon von „Smash“ gehört? Es ist das Jugendwort des Jahres! „Smash“ ist ein Begriff, der schon seit längerem in der Jugendsprache verwendet wird und wie viele andere Begriffe aus dem Englischen stammt. Als Verb („smashen“) verwendet, bedeutet es in etwa „jemanden daten“, „jemanden abschleppen“ oder auch „mit jemandem Sex haben“. Allerdings hat der Begriff noch viel mehr Bedeutungen als nur die oben angeführten. Er kann auch verwendet werden, um „eine gute Zeit haben“, „etwas erfolgreich machen“ oder „etwas cooles erreichen“ zu beschreiben. Egal, ob Du also jemanden daten, etwas erfolgreich machen oder einfach nur eine gute Zeit haben möchtest – mit „Smash“ ist alles möglich!

Gemeinsam für eine „Zeitenwende“ – Wandel angehen in 2021

Die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache hat es in Wiesbaden bekanntgegeben. Damit beschreibt sie den Wandel, den viele Menschen nach einem schwierigen Jahr 2021 erhoffen. Dabei geht es nicht nur um eine kurzfristige Veränderung, sondern um ein tiefgreifendes Umdenken in unserer Gesellschaft. Besonders deutlich wird das an der Klima- und Umweltkrise: Wir müssen uns gemeinsam dafür einsetzen, dass das Leben auf unserem Planeten erhalten bleiben kann. Aber auch in anderen Lebensbereichen müssen wir den Wandel angehen. So sollten wir uns fragen, was wir selbst für eine bessere Zukunft tun können. Jeder Einzelne kann zu einer „Zeitenwende“ beitragen, indem er bewusster mit seinen Ressourcen umgeht und sich für mehr Solidarität und Nachhaltigkeit einsetzt.

Was ist „Hartz-IV-Verb“ und warum ist es so wichtig?

Du hast schon mal was vom „Hartz-IV-Verb“ gehört? Damit ist gemeint, dass Jugendliche aus dem Begriff Hartz IV, der unter anderem für das offizielle Arbeitslosengeld II steht, ein Verb gemacht haben. 2004 wurde der Begriff von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sogar zum Wort des Jahres gekürt. Mit dem Verb „hartzen“ meinen die Jugendlichen, dass man sich auf Kosten anderer, aber auch durch eigene Bemühungen, versorgen kann. Hartzen ist für viele Jugendliche eine Möglichkeit, trotz finanzieller Einschränkungen zurecht zu kommen.

Erlebe die GfdS-Fanmeile: Einzigartiges Erlebnis für Fußballfans

Du möchtest einmal das besondere Lebensgefühl auf einer Fanmeile erleben? Dann empfehlen wir Dir, einmal die GfdS-Fanmeile aufzusuchen. Diese wurde 2006 zum »Wort des Jahres« gewählt und kann Dir ein einmaliges Erlebnis bieten. Hier treffen sich Fußballbegeisterte aus aller Welt, um gemeinsam zu feiern und zu jubeln. Erlebe hier die atemberaubende Stimmung und die besondere Atmosphäre. Lass Dich einfach mitreißen und tauche ein in das bunte Treiben. Genieße die einzigartige Begeisterung und schöne Momente mit anderen Fußballfans.

Gammelfleischparty“: Jugendwort 2008 – Freizeitgestaltung für Jugendliche

Das Jugendwort 2008, das von einer neunköpfigen Jury gekürt wurde, lautet „Gammelfleischparty“. Dieses Wort ist eine bildhafte und provokante Umschreibung für Ü-30-Parties und hat damit die meisten Stimmen auf sich vereint. Es ist ein Ausdruck des Widerstands gegen die Vorherrschaft der Erwachsenenwelt und macht zugleich deutlich, wie wichtig es für Jugendliche ist, ihre eigene Freizeitgestaltung zu finden. Die „Gammelfleischparty“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich an einem Ort zu treffen, an dem sie sich verstanden und akzeptiert fühlen. Ein Ort, an dem sie ihre eigenen Interessen und Ideen ausleben können, ohne sich um das Urteil anderer zu sorgen.

Jugendwort des Jahres Wahl

Angela Merkel als Vorbild: „Wort des Jahres 2005

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat es sich zur Aufgabe gemacht, die deutsche Sprache zu beobachten und zu analysieren. 2005 wurde die feminine Endung -in als „Wort des Jahres“ gewählt, um auf den Einfluss von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Damit soll insbesondere auch die Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin im Jahr 2005 gewürdigt werden. Es ist das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass eine Frau an der Spitze der Regierung steht.

Angela Merkel ist ein Leitbild für viele Menschen, vor allem für Frauen. Sie hat gezeigt, dass es möglich ist, als Frau eine Position in der Politik zu erreichen und zu behaupten. Für viele ist sie Vorbild und Inspiration, um an ihren Zielen festzuhalten und ihre Träume zu verwirklichen. Es ist deshalb auch nur passend, dass die feminine Endung -in als Wort des Jahres 2005 gewählt wurde.

Das alte Europa“ ist Wort des Jahres 2003 – GfdS

„Das alte Europa“ ist das Wort des Jahres 2003 – laut der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), die dies am Freitag, den 5. Dezember, in Wiesbaden bekannt gab. Die Wahl stellt eine Rückbesinnung auf die Traditionen Europas dar. Dies wurde durch den Verfall des Irak, die EU-Erweiterung und die Wiedervereinigung Europas angeregt. ‚Das alte Europa‘ beschreibt die Geschichte, Kultur und Erfahrungen, die die europäischen Länder eint und verbindet. Die Wahl des Wortes soll die Wichtigkeit der europäischen Identität hervorheben und die Solidarität unter den Europäern stärken.

PartyletzteNachtHighlight:Allebegeistert,Stimmunglit,Freundschaftengeschlossen

Die Party letzte Nacht war echt ein Highlight! Alle waren total begeistert. Es herrschte eine super Atmosphäre und die Stimmung war einfach nur lit. Viele Menschen tanzten und sangen bis in die frühen Morgenstunden. Sogar ein paar Leute, die sich vorher noch nicht kannten, haben Freundschaften geschlossen. Die Musikauswahl war ebenfalls total cool und machte die Partynacht zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Slay: Ein Kompliment in der Jugendsprache – Bedeutung & Verwendung

Es wird verwendet, um jemanden zu loben, der etwas Besonderes geleistet hat oder einfach um zu zeigen, dass man etwas richtig gut findet. So wird es zum Beispiel immer wieder verwendet, wenn jemand ein cooles Outfit getragen hat, ein erstaunliches Talent bewiesen hat oder einfach nur ein selbstbewusstes Auftreten an den Tag legt. Slay bedeutet also, dass jemand etwas Einzigartiges geleistet hat.

In der Jugendsprache heißt es „slay“. Gemeint ist damit eine Person, die besonders selbstbewusst oder eine Handlung, die ganz besonders ist. Wortwörtlich übersetzt bedeutet „slay“ so viel wie „erschlagen“, aber meistens wird es in einem positiven Kontext verwendet. Slay ist eine lobende Anerkennung für jemanden, der etwas Besonderes geleistet hat, ein cooles Outfit trägt oder ein selbstbewusstes Auftreten an den Tag legt. Mit „slay“ kannst du deinen Freunden oder deiner Familie also sagen, dass du stolz auf sie bist oder ihnen ein Kompliment machen, wenn sie etwas Besonderes geleistet haben.

Was bedeutet „sus“? Erfahre mehr über die Abkürzung!

Du hast sicher schon mal den Begriff „sus“ gehört, der oft in sozialen Netzwerken, Kommentaren und Chats von Jugendlichen auftaucht. Aber weißt du auch, was er bedeutet? „sus“ ist die Abkürzung des englischen Wortes „suspect“, was so viel wie „verdächtig“ oder „verdächtiges Verhalten“ bedeutet. Oft wird „sus“ als Synonym für „irgendwie komisch“ oder „verdächtig“ benutzt, um eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Verhalten zu beschreiben.

Verstehe den „Cringe“-Faktor: Peinliche Momente und das Gefühl von Scham

Du kennst das sicherlich: Du siehst eine Situation, die so peinlich und unangenehm ist, dass Du instinktiv zusammenzuckst. Genau das meint man, wenn man vom „Cringe“ spricht. Es ist das Gefühl von Scham oder Erschaudern, das einen überkommt, wenn man einer beobachteten Situation beiwohnt, die besonders unangenehm ist. Eine solche Situation wird oft als „cring(e)y“ bezeichnet.

Oft sind es peinliche Momente, die man lieber vergessen würde, die uns zu schaffen machen. Dazu gehören peinliche Ausrutscher, etwas Falsches sagen, eine peinliche Klamotte tragen, oder auch eine peinliche Tanznummer aufführen. Dann kann es schon mal passieren, dass wir uns vor Fremdscham winden.

Tschüsch: Ursprung und Bedeutung des Ausdrucks in der Jugendsprache

Der Begriff „tschüsch“ stammt ursprünglich aus der türkischen Sprache. Er wird auch gerne als moderne Variante von „Unglaublich“ oder „Unglaubliches“ verwendet. In Deutschland erhielt der Ausdruck erstmals größere Bekanntheit, als der Rapper Money Boy ihn in seinen Songs verwendete. Seitdem ist „tschüsch“ vor allem in der Jugendsprache ein oft gehörtes Wort. Es ist sowohl ein Ausdruck des Erstaunens als auch eine Art der Zustimmung zu einer Aussage. Es ist eine einfache und verständliche Art, seine Gefühle auszudrücken und ersetzt oft auch ein ‚Wow‘ oder ‚Unglaublich‘.

Jugendsprache: Ein Einblick in den Sprachstil der Generation Z

Die Jugendsprache ist ein viel diskutiertes Thema. Es ist ein populärer Bestandteil der Umgangssprache vieler junger Menschen. Wenn man sich die Jugendsprache genauer ansieht, wird man feststellen, dass sie viel mehr ist als nur ein paar neue Wörter. Es handelt sich dabei um eine spezifische Art und Weise, Wörter zu kombinieren, die sich von anderen Dialekten unterscheidet. Ein Beispiel hierfür ist das Wort „smash“, das man häufig in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Twitter hört. Mit diesem Wort wird normalerweise etwas sehr Positives oder Erfolgreiches ausgedrückt. Es kann beispielsweise bedeuten, dass man eine Aufgabe erfolgreich bewältigt hat oder ein gutes Ergebnis erzielt hat. Im Internationalen Phonetischen Alphabet (kurz „IPA“) würde „smash“ wohl in etwa wie folgt transkribiert und ausgesprochen werden: [smæʃ].

Die Jugendsprache hat sich in den letzten Jahren schnell verändert und ist ein starkes Merkmal der Generation Z. Immer mehr junge Menschen verwenden die Jugendsprache, um einen eigenen identitätsstiftenden Sprachstil zu schaffen. Es kann auch helfen, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und die Kommunikation zwischen jungen Menschen zu erleichtern. In vielen Fällen kann die Jugendsprache auch als eine Art Code verstanden werden, um eine Gruppe zu formen. Ein weiterer Grund, warum die Jugendsprache so viel Einfluss hat, ist, dass sie dazu beiträgt, die Kreativität und die Emotionen junger Menschen auszudrücken.

Rot-Grüne Koalition 1998: Meilenstein in der deutschen Geschichte

“, rief Gerhard Schröder am 27. Oktober 1998 aus. An diesem Tag stellte der damalige Bundeskanzler die Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vor, die die erste rot-grüne Regierung in Deutschland bildete.

1998 war ein bedeutendes Jahr für Deutschland: Am 27. Oktober brachte Gerhard Schröder es fertig, die erste rot-grüne Koalition in Deutschland zu schmieden. Der damalige Bundeskanzler konnte sich stolz zurücklehnen und rief: „Ich habe es geschafft!“. Dies war ein Meilenstein in der deutschen Geschichte und besiegelte eine neue Ära, in der die Zusammenarbeit zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Bündnis 90/Die Grünen im Mittelpunkt stand. Die Regierung Schröder/Fischer, die aufgrund der Koalitionsvereinbarung gebildet wurde, machte sich an die Arbeit und konnte in ihrer Amtszeit viele bedeutende Reformen umsetzen. Beispielsweise wurden die Steuern gesenkt und die Rente mit 67 eingeführt. Auch die Einführung der Pflegeversicherung und die Einigung auf eine gerechte Verteilung der Lasten der Einheit gehören zu den Erfolgen der rot-grünen Regierung. Insgesamt ist die rot-grüne Koalition ein wichtiger Teil deutscher Geschichte, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Fazit

Das jugendwort des Jahres wird normalerweise Anfang des Jahres gewählt, meistens im Januar oder Februar. Manchmal können auch Vorschläge eingereicht werden und die Wahl findet dann später statt. Wenn du also deine Ideen für das Jugendwort des Jahres loswerden möchtest, kannst du dich bei der Organisation melden, die die Wahl durchführt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jugendwort des Jahres jedes Jahr im Dezember gewählt wird. So kannst du jedes Jahr aufs Neue mitreden und die angesagtesten Ausdrücke kennenlernen.

Schreibe einen Kommentar