Du hast schon mal daran gedacht, ausziehen zu wollen? Oder hast vielleicht sogar schon Pläne gemacht, aber bist dir nicht sicher, mit welchem Alter du dafür bereit bist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Text möchte ich dir erklären, mit wie vielen Jahren du ausziehen darfst. Wir werden uns also genau anschauen, was das Gesetz dazu sagt und wie du die beste Entscheidung treffen kannst. Lass uns also loslegen!
In Deutschland darfst Du mit 18 Jahren ausziehen, aber es kommt darauf an, wo Du lebst. In einigen Bundesländern kannst Du mit 16 oder 17 ausziehen, wenn Du eine schriftliche Zustimmung Deiner Eltern hast. Wenn Du jünger bist, kannst Du nur mit Zustimmung deiner Eltern ausziehen.
Deutschland: Jugendliche ziehen früher aus als im EU-Durchschnitt
In Deutschland verlassen Menschen im Durchschnitt früher ihr Elternhaus als im EU-Durchschnitt. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes lag das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus im Jahr 2020 für Frauen bei 23,0 Jahren und für Männer bei 24,6 Jahren. Wenn man diese Zahlen mit dem EU-Durchschnitt vergleicht, so liegt das durchschnittliche Auszugsalter für Frauen bei 25,4 Jahren und für Männer bei 27,4 Jahren. Die Gründe, warum junge Erwachsene in Deutschland früher in die eigene Wohnung ziehen als in anderen Teilen Europas, sind vielfältig. Möglicherweise spielt der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit eine Rolle oder die finanzielle Situation. Auf jeden Fall scheint es so zu sein, dass junge Erwachsene in Deutschland eher bereit sind, ihre Eltern zu verlassen und ihr eigenes Leben zu beginnen.
Finde dein neues Zuhause – Abitur, volljährig und Mietvertrag!
Du bist 18 Jahre alt und hast gerade dein Abitur in der Tasche? Super! Damit bist du volljährig und kannst endlich auf eigenen Füßen stehen. Das bedeutet, dass du jetzt ganz einfach eine Wohnung anmieten kannst, ohne die Erlaubnis deiner Eltern oder einer Behörde einzuholen. Selbst wenn du noch Schüler bist oder arbeitslos, hast du das Recht, dein eigenes Nest zu bauen und aus dem Elternhaus auszuziehen. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Mietvertrag und vielleicht ein bisschen Unterstützung bei der Finanzierung. Also, worauf wartest du noch? Gehe hinaus und finde dein neues Zuhause!
Ausziehen mit 16: Einverständnis deiner Eltern & Budget planen
Du bist mit 16 Jahren noch nicht volljährig und darfst somit nicht einfach ausziehen. Mit Einverständnis deiner Eltern ist es aber möglich, dass du von zuhause ausziehst. Aber deine Eltern müssen entscheiden, ob du als Minderjährige/r schon bereit bist, alleine zu wohnen und dich selbst zu erhalten. Wenn sie das für nicht ausreichend halten, müssen sie weiterhin Unterhalt für dich bezahlen. Damit du nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst, kannst du vor dem Auszug mit deinen Eltern schon einmal über ein Budget sprechen und dir deine wichtigsten Kosten vorher anschauen. So kannst du besser kalkulieren, wie viel Geld du verdienen oder sparen müsstest, um deine Ausgaben zu decken.
Kinderauszug: Eltern haben Aufenthaltsbestimmungsrecht
Grundsätzlich gilt: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres brauchen Kinder die Erlaubnis der Eltern, wenn sie ausziehen möchten. Wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 1631 Absatz 1 klarstellt, haben Erziehungsberechtigte das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Das bedeutet, dass Eltern entscheiden, wo ihr Kind lebt und wohnt. Dieser Umstand kann für Jugendliche eine schwierige Situation darstellen, vor allem, wenn sie sich für eine andere Wohnform entscheiden wollen, wie zum Beispiel eine Wohngemeinschaft. Daher ist es wichtig, dass Eltern und Kinder gemeinsam Lösungen finden, die für alle Seiten fair sind.
Mit 16 Jahren allein leben: Tipps für Jugendliche
Du musst nicht zu Hause wohnen, bis du 18 geworden bist. Mit 16 darfst du auch allein leben, vorausgesetzt, die Sorgeberechtigten sind damit einverstanden. Bis zu deiner Volljährigkeit haben deine Eltern jedoch das Recht, entscheiden, wo du lebst – das nennt man auch Aufenthaltsbestimmungsrecht. Eine weitere Möglichkeit ist, dass du schon früher ausziehst, allerdings nur, wenn die Sorgeberechtigten damit einverstanden sind. Wenn du also ab 16 Jahren auf eigenen Beinen stehen willst, solltest du vorher mit deinen Eltern reden.
Ab 12 Jahren können Kinder sicher allein sein
Ab dem zwölften Lebensjahr sind die meisten Kinder in der Lage, sich längere Zeit selbst zu versorgen. Es wird empfohlen, dass sie ab diesem Alter in der Lage sind, mehr als vier Stunden allein zuhause zu bleiben. Allerdings solltest du überprüfen, ob dein Kind bereit ist oder nicht. Einige Kinder fühlen sich in ihrer eigenen Umgebung sicherer, während andere ein höheres Maß an Selbstständigkeit erreichen müssen. Auch wenn sie das Haus nicht allein verlassen, können sie anfangen, mehr Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen. Dabei können sie lernen, wie man sicher zuhause bleibt und wie man, falls nötig, Hilfe organisiert.
Minderjährig ausziehen: Eltern überzeugen & Finanzierung planen
Wenn du noch minderjährig bist, ist das Einverständnis deiner Eltern für einen Auszug notwendig. Wenn du deine Eltern davon überzeugen kannst, dass es der richtige Schritt ist, kannst du sogar schon mit 16 ausziehen. Zum Beispiel, wenn du eine Ausbildung an einem anderen Ort als deinem bisherigen Wohnort beginnst. Oder es sich für dich lohnt, für deine Schulausbildung an einen anderen Ort zu ziehen. Egal, aus welchem Grund du ausziehst, du solltest dir unbedingt überlegen ob du alleine ausziehst oder ob du eine Wohngemeinschaft gründest. Gemeinsam mit Freunden kann es sehr viel leichter sein, die ersten Schritte in ein eigenständiges Leben zu machen. Wichtig ist auch, dass du vorher einige Finanzierungsmöglichkeiten erkundest, um deine lebensnotwendigen Ausgaben zu decken. Eine weitere wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Auszug ist eine gute Planung. Überlege dir im Vorhinein, welche Dinge du für einen erfolgreichen Start in ein eigenständiges Leben brauchst und informiere dich, welche Unterstützung du bekommen kannst.
Unzufrieden mit der Wohnsituation? Wege für Jugendliche unter 18 Jahren
Du bist unzufrieden mit deiner momentanen Situation und möchtest dein Zuhause verlassen? Als Jugendlicher unter 18 Jahren stößt du hier leider an deine Grenzen. Grundsätzlich sind Jugendliche erst ab 18 Jahren berechtigt, frei über ihren Wohnort zu bestimmen – egal ob das bedeutet, dass man das Elternhaus verlassen möchte oder nicht. Verweigern die Eltern ihre Zustimmung, können Jugendliche vor Erreichen der Volljährigkeit leider nicht so einfach ausziehen.
Es ist wichtig, dass du mit deinen Eltern darüber sprechen kannst, ob es Alternativen gibt, die du vielleicht gemeinsam finden könnt. Möglicherweise besteht die Möglichkeit, dass du einen Teil der Woche bei deinen Eltern und einen Teil der Woche bei einem Freund oder einer Freundin verbringst. Auch hierfür musst du allerdings in jedem Fall die Zustimmung deiner Eltern einholen.
Es mag schwer sein, aber versuche in jedem Fall eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Solltest du dennoch das Gefühl haben, dass dies nicht möglich ist, kannst du dich auch an eine Beratungsstelle wenden, die dir dabei helfen kann, eine Lösung zu finden.
Top 5 Gründe, ein eigener Herr zu sein: Freiheit, Unabhängigkeit, Unordnung, Freunde & mehr
Die Top 5 Gründe, warum es so toll ist, sein eigener Herr zu sein:
Du spürst, dass Du auf eigenen Beinen stehst und Dein Leben selbst bestimmst – 82%. Du kannst Deine Unordnung so ausleben, wie Du es gerne möchtest – 78,5%. Du kannst Deine Wohnung so einrichten, wie Du es gerne möchtest – 76,5% und Du kannst Freunde zu Dir einladen, wann immer Du willst – 76,5%. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du Deine Zeit ganz nach Deinen Bedürfnissen einteilen kannst – 72%. Zudem kannst Du Deine Freiheit genießen und Dich selbst verwirklichen – 71%.
Trennung: Nicht einfach mit Kindern ausziehen – gemeinsame Lösung finden
Nein, es ist nicht erlaubt, dass dein Mann oder du einfach mit den Kindern aus der Wohnung auszieht. Wenn ihr euch trennt, müsst ihr ganz genau entscheiden, bei wem die Kinder wohnen werden. Es ist wichtig, dass du und dein Mann euch darüber einig werdet und euch dann an eure Entscheidung halten. Ihr solltet auch gemeinsam überlegen, wie ihr euer Familienleben nach der Trennung am besten gestaltet, damit es für alle Beteiligten so angenehm wie möglich ist. Es kann hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu holen, um zu einer guten Lösung zu kommen.
Verantwortungsbewusster Alkoholkonsum ab 12: Tipps & Infos
Du hast schon mit 12 Jahren darüber nachgedacht, ob du Alkohol konsumieren möchtest? Das ist toll, dass du dir deine Gedanken darüber machst. Grundsätzlich gilt hier die elterliche Sorge. Das bedeutet, dass deine Eltern entscheiden, ob du Alkohol trinken darfst oder nicht. Wenn sie der Meinung sind, dass du bereits mit 12 Jahren dazu in der Lage bist, dann können sie dir das erlauben. Ob das aber wirklich Sinn macht, ist eine andere Frage. Wenn du schon Alkohol trinkst, dann ist es wichtig, dass du das verantwortungsbewusst tust und dein Limit kennst. Auch wenn es vielleicht verlockend ist, darfst du den Alkoholkonsum nicht übertreiben und auf gar keinen Fall betrunken sein. Informiere dich am besten vorher bei deinen Eltern, Freunden oder im Internet über die verschiedenen Alkoholsorten und die gesundheitlichen Folgen von Alkoholkonsum.
Eltern wollen nur dein Bestes: Warum Regeln & Grenzen helfen
Klar, das ist ärgerlich für dich, aber du solltest versuchen, es zu akzeptieren. Deine Eltern wollen nur dein Bestes und möchten, dass du sicher und gesund aufwächst. Dafür können sie einige Regeln und Grenzen aufstellen.
Wenn du über 18 bist, hast du das Recht, selbst zu entscheiden, mit wem du Freundschaft schließen möchtest. Es ist ein gutes Gefühl, dass deine Eltern dir Grenzen setzen, bis du alt genug bist, um deine eigenen Entscheidungen zu treffen. So weißt du, dass sie immer an deiner Seite stehen und dich beschützen wollen. Bis dahin helfen sie dir dabei, richtige Entscheidungen zu treffen, indem sie einige Regeln aufstellen. Wenn du also merkst, dass deine Eltern dir nur helfen wollen, versuche, sie zu verstehen und ihnen zu vertrauen.
18. Geburtstag: Keine Unterhaltszahlungen mehr – Was du beachten musst
§1626 Bürgerliches Gesetzbuch keine Unterhaltszahlungen mehr an das Kind.
Du hast dein 18. Geburtstag gefeiert und deine Eltern verlangen von dir, auszuziehen? Dann bist du nicht allein! Viele Jugendliche stehen vor dieser Herausforderung. Doch keine Sorge – es gibt einige Punkte, die du beachten musst.
Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben deine Eltern das Hausrecht und können dich daher zum Auszug verpflichten. Ab deinem 18. Geburtstag besteht aber keine Unterhaltspflicht mehr der Eltern, wie es im § 1626 BGB steht. Allerdings solltest du darauf achten, dass du im Falle eines Auszugs finanziell abgesichert bist. Eine vorübergehende Bleibe bei Freunden oder Verwandten ist eine Option, doch auch Mietwohnungen sind eine gute Alternative. Informiere dich bei deinen Eltern über mögliche Unterstützung oder wende dich an eine Beratungsstelle.
So oder so, der erste Schritt in die eigene Wohnung ist ein großer. Aber du bist nicht allein!
Unterhalt für volljährige Kinder: 930 Euro ab 1. Januar 2023
Du musst als Elternteil deinem volljährigen Kind Unterhalt zahlen, bis es eine erste berufliche Ausbildung abgeschlossen hat. Seit dem 1. Januar 2023 beträgt der Unterhalt, den du deinem Kind zahlen musst, monatlich 930 Euro, wenn es studiert und nicht mehr bei dir zuhause wohnt. Davor lag der Unterhalt bei 860 Euro. Der Unterhalt ist ein Beitrag zu den Lebenshaltungskosten deines Kindes, damit es sein Studium unterstützen und auch andere Ausgaben wie Miete, Versicherungen und Freizeitaktivitäten finanzieren kann.
Kosten beim Einzug in erste eigene Wohnung: 2000-3000 Euro
Du kannst beim Einzug in Deine erste eigene Wohnung mit einmaligen Kosten von rund 2000 bis 3000 Euro rechnen. Wie hoch Dein Budget und die Kosten letzten Endes ausfallen, hängt natürlich vom jeweiligen Fall ab. Wenn Du eine Wohnung suchst, musst Du eventuell eine Kaution hinterlegen. Des Weiteren musst Du eventuell Geld für einige Einrichtungsgegenstände aufbringen. Natürlich kannst Du auch einige Dinge günstig kaufen oder sogar geschenkt bekommen – überlege dir also gut, was du wirklich brauchst und was nicht.
Empty-Nest-Syndrom: Wenn Kinder ausziehen
Du kennst das? Deine Kinder sind jetzt erwachsen und ziehen aus? Dann bist du möglicherweise betroffen vom sogenannten „Empty-Nest-Syndrom“. Dabei handelt es sich um eine psychische Übergangsphase, die vor allem Eltern betrifft, wenn ihre Kinder das Elternhaus verlassen. Die Symptome reichen von einem vorübergehenden Gefühl von Traurigkeit über Einsamkeit bis hin zu Depressionen. Statistisch sind Mütter häufiger betroffen, weil sie nach alten Familienmodellen die meiste Zeit mit den Kindern verbracht haben. Es ist aber auch bei Vätern nicht ausgeschlossen, dass sie sich nach dem Auszug ihrer Kinder einsam fühlen. Wenn du das Gefühl hast, du seist betroffen, kann es helfen, in Kontakt mit anderen Eltern zu bleiben, die in der selben Situation sind, oder sich professionelle Unterstützung zu suchen.
Eltern-Kind Konflikt: Einvernehmlichen Auszug volljährigen Kindes anstreben
Prinzipiell hast Du als Elternteil das Recht, Dein volljähriges Kind vor die Tür zu setzen. Aber es ist ratsam, dahingehend immer eine einvernehmliche Lösung zu finden. Denn wenn Dein volljähriges Kind aus Deiner Wohnung auszieht, können beide Seiten eine Menge Stress ersparen. Es ist wichtig zu wissen, dass Dein Kind auch ohne Deine Erlaubnis ausziehen kann, sobald es volljährig ist. Dennoch sollte man versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Eine Expertin sagt: „Im Einzelfall sollte man versuchen, einen einvernehmlichen Auszug eines volljährigen Kindes aus der elterlichen Wohnung anzustreben.“ Wenn Du als Elternteil ein Hausverbot erteilst, solltest Du mit Deinem Kind das Gespräch suchen und versuchen, eine Lösung für beide Seiten zu finden.
Unter 25? Jobcenter hilft beim Einzug in eigene Wohnung
Du willst endlich deine eigene Unterkunft? Wenn du unter 25 Jahre alt bist, kann dir dabei dein Jobcenter helfen. Allerdings nur, wenn schwerwiegende soziale Gründe dagegen sprechen, dass du bei deinen Eltern wohnen bleibst. Dann übernimmt dein Jobcenter die angemessenen Kosten für deine eigene Unterkunft. Es ist aber wichtig, dass du deine Gründe ausführlich darlegst und belegen kannst. So kannst du einen Antrag auf Unterstützung stellen. Mit etwas Glück hast du dann bald deine eigene Wohnung und kannst dein Leben ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.
Volljährigkeit: Welche Kosten kommen auf dich zu?
Ab dem 18. Geburtstag bist du volljährig und hast somit das Recht, selbst über deinen Wohnort zu entscheiden. Du kannst also auch ohne die Zustimmung deiner Eltern aus dem Haus ziehen. Allerdings solltest du dir vorher überlegen, welche Kosten auf dich zukommen und wer dafür aufkommt. Es ist wichtig, sich im Voraus über die Kosten bewusst zu sein, damit du eine finanziell tragbare Entscheidung treffen kannst. Möglicherweise kannst du einige Kosten durch einen Nebenjob abdecken. Schalte aber auf jeden Fall deine Eltern ein und sprecht über verschiedene Optionen, wie du für dich sorgen kannst.
Kosten eines Kindes: 784 Euro pro Monat, 148104 Euro insgesamt
Du bist Mutter oder Vater und hast ein Kind im Alter von 0-18 Jahren? Dann kennst du sicherlich die hohen Kosten, die auf dich zukommen. Im Durchschnitt fallen in diesem Zeitraum Ausgaben in Höhe von 784 Euro pro Monat an. In Summe ergeben sich daraus 148104 Euro für die 18 Jahre. Allerdings sind die Kosten, die für die Erstausstattung und eventuelle Betreuungskosten anfallen, noch nicht in diesem Betrag enthalten. Etwa 3000 Euro muss man allein für die Baby-Erstausstattung einplanen.
Zusammenfassung
In Deutschland gibt es kein festes gesetzliches Alter, ab dem man ausziehen darf. Allerdings müssen Jugendliche, die unter 18 Jahren alt sind, die Erlaubnis ihrer Eltern haben, um ausziehen zu dürfen. In manchen Fällen kann man auch schon mit 16 oder 17 Jahren ausziehen, wenn man selbständig leben kann. In jedem Fall solltest du vorher deine Eltern fragen, ob es in Ordnung ist, wenn du ausziehst.
Du kannst abhängig von deinem Alter und deinem Status ausziehen. Es ist wichtig, dass du alle rechtlichen und gesetzlichen Vorschriften befolgst und dass du dich auf die Erwachsenenwelt vorbereitest, bevor du ausziehst. Am Ende liegt es an dir, wann du bereit bist, auszuziehen.